Fisch ahoi! Das passende Menü zum Nordsee-Krimidinner
- krimifabrik
- 5. Apr.
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 27. Apr.
Du hast bereits die Einladungen für ein Nordsee-Krimidinner verschickt, aber ein authentisches Menü hat sich bislang nicht finden können? Getreu dem Thema unseres Krimidinners "Mord ahoi!" haben wir die Inselältesten befragt und Mudders Kochbuch gewälzt. Das Ergebnis: ein mehrgängiges Menü, das sowohl Fischköppe als auch Landratten überzeugen wird.

Vorspeise: Piets ostfriesische Fischfrikadellen

Klar, ist Ostfriesland ist der Fisch meist fangfrisch, was die echten ostfriesischen Frischfrikadellen zu einer kleinen Delikatesse macht. Aber auch mit Fisch von der Kühltheke oder aus dem Tiekühlregal kannst du für dein Krimidinner eine köstliche Vorspeise zubereiten.
Zutaten für ca. 20 Frikadellen:
1 kg weißen Fisch (Schellfisch, Kabeljau, Scholle, Seelachs...)
2 mittelgroße Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
2 Eier
300 g Semmelbrösel
Dill, Zitronensaft
Salz, Pfeffer
Öl oder Butter zum Anbraten
Prüft den (ggf. aufgetauten) Fisch auf Gräten. Dann zerkleinert ihn mit einem Pürierstab, Mixer, Fleischwolf oder einfach mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer. Euer Zerkleinerungsgerät bestimmt, wie fein das Fischhack wird, etwas Struktur darf bei den Frischfrikadellen gern bestehen bleiben.
Zwiebeln und Knoblauch würfeln und mit dem Fisch vermengen. Dazu Semmelbrösel, Eier und Salz sowie Pfeffer geben.
Aus dem Teig golfballgroße Frikadellen formen.
In einer heißen Pfanne das Öl oder die Butter erhitzen und die Frikadellen von allen Seiten braun braten.
Vor dem Servieren mit frischem Dill bestreuen und etwas Zitronensaft dazugeben.
Dazu passt als Dip Remoulade oder Mayonnaise. Wer mag, kann auch Kartoffelsalat dazu reichen und daraus das Hauptgericht machen.
Passend dazu:
Plattdeutsch für Anfänger
Wer im letzten Ostfriesland-Urlaub nur ein paar Brocken verstanden hat, bekommt mit diesem gesprächigen Frühstücksbrett Nachhilfe
Vorspeise: Kartoffelsalat norddeutsche Art

In Deutschland, so scheint es, gibt es den Kartoffelsalatäquator: Wo im Süden mit Brühe und Speck gearbeitet wird, greift man im Norden zu feiner Salatmayonnaise. Dementsprechend ist auch der Friesische Pellkartoffelsalat eine eher reichhaltige Variante mit Mayo.
Zutaten:
2 kg vorwiegend festkochende Kartoffeln
6 Eier, hartgekocht
1 Glas saure Gurken (Cornichons)
1 kg Jagdwurst (norddeutsche Fleischwurst)
1 mittelgroße Zwiebel
Salz Pfeffer
500 g Mayonnaise
etwa 6-10 EL Gurkenwasser
optional: Petersilie, Dill
Die Kartoffeln als Pellkartoffeln garkochen. Abkühlen lassen.
Die Zwiebeln, Jagdwurst und Gurken würfeln. In eine große Salatschüssel geben.
Die Kartoffeln pellen und grob würfeln, in die Salatschüssel geben.
Die Eier pellen und mit Hilfe einer Eierharfe (oder eines Messers) möglichst fein schneiden. Zu den übrigen Zutaten geben.
Mayonnaise unterheben. Mit Salz und Pfeffer würzen. " EL Gurkenwasser unterrühren. Der Salat sollte etwa 2 Stunden im Kühlschrank ziehen.
3 weitere EL Gurkenwasser unterheben, ggf. etwas mehr. Der Salat sollte eine gute Creme haben, aber nicht wässerig werden. Nach Geschmack mit Petersilie oder Dill abrunden.
Passend dazu:
Delfter PiepEi für perfekte Eier
Weich, mittelfest oder hartgekocht? Diese Eieruhr wird mit den Eiern im Topf gekocht und spielt je nach Härtegrad eine klassisch niederländische Melodie.
In zeitlos schönem Delfter Stil
funktioniert in allen Höhen und bei allen Temperaturen
Perfekt für alle Fans des typisch nordischen Delfter Stils
Hauptspeise: Cullen Skink - Fischeintopf nach schottischer Art

Wenn der Nordseewind pfeift, drehen selbst die Schafe auf dem Deich ihren Hintern zum Horizont. Nach einem langen Spaziergang am Meer sehnen wir uns nach einem wärmenden Eintopf. Was läge da näher als ein traditioneller Fischeintopf?
Cullen Skink wurde von schottischen Seeleuten erfunden. Der Name ist kaum übersetzbar, Skink ist dabei ein schottischer Begriff für Schienbein, eben das Schienbein vom Rind. Man kann darin das deutsche Schenkel oder auch Schinken erkennen. Für echtes Cullen Skink wird geräucherter Schellfisch verwendet, der in Deutschland schwieriger zu bekommen ist. In unserem Rezept verwenden wir daher frischen oder TK-Schellfisch.
Zutaten für Cullen Skink:
1.000 g mehligkochende Kartoffeln
800 g Schellfisch
1 große weiße Zwiebel
80 g Butter oder Margarine
400 ml Sahne
400 ml Milch
500 ml Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer, Petersilie
optional: 250g Karotten oder 250 g Wirsing oder 250 Lauch
Die Kartoffeln schälen, gleichmäßig in große Würfel schneiden.
Die Zwiebel würfeln und in einem großen Topf mit etwas Butter auslassen.
Mit Gemüsebrühe aufgießen. Den Schellfisch, die Kartoffeln und die Milch hinzugeben, aufkochen lassen, dann 15min bei schwacher Hitze köcheln lassen. Optional das feingeschnittene Gemüse hinzugeben.
Mit Sahne aufgießen, mit Salz und Pfeffer würzen. Weitere 5min ziehen lassen, nicht mehr kochen. Feingehackte Petersilie unterheben.
Auf tiefen Tellern anrichten und heiß servieren.
Dazu passend:

Dein neuer Lieblingstopf
Einer für alles. In dem robusten Edelstahltopf von WMF kannst du Suppen und Eintöpfe in großem Stil zubereiten.
8,8 Liter Fassungsvermögen
Induktionsfähig
Mit Glasdeckel, spülmaschinenfest
Hauptspeise fischfrei: Friesisches Bauernfrühstück

Zutaten für 8 Personen:
2 kg festkochende Kartoffeln
Salz, Pfeffer
50 g Öl
8 Eier
8 Gewürzgurken
8 Scheiben Holsteiner Katenschinken
Kartoffeln in Salzwasser 15min vorkochen, pellen und in Scheiben schneiden.
In einer großen Pfanne Öl erhitzen, die Kartoffelscheiben darin anbraten. Kartoffeln aus der Pfanne nehmen.
8 Eier in einer Schüssel mit Salz und Pfeffer würzen und verquirlen.
In die heiße Pfanne geben, stocken lassen. Warme Kartoffeln auf eine Seite der Pfanne geben. Falls die Pfanne zu klein ist, Eier zuvor halbieren und den Vorgang wiederholen.
Ei über die Kartoffeln falten, auf Fellern mit Gurke und Schinken anrichten.
Dazu passt:
Für fettfreies Braten
Die Pfanne von STONELINE ist antihaftbeschichtet, sodass dir nie wieder etwas anbrennt.
induktionsgeeignet
32 cm Durchmesser
spülmaschinenfest
Dessert: Rote Grütze mit Vanillepudding
In Norddeutschland mag man es unkompliziert. Die Kombination aus säuerlichen Beeren und cremigem Vanillepudding sind der perfekte Abschluss für dein Krimidinner-Menü. Beide Hauptzutaten lassen sich natürlich einfach im Supermarkt kaufen, sind aber genau so schnell selbst gekocht und das schmeckt ja bekanntlich am besten.

Zutaten für Rote Grütze:
1.000 g Beerenmix (rote Johannisbeeren, Blaubeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Kirschen), ggf. TK-Beeren
250 ml Kirschsaft
40 g Zucker
25 g Speisestärke
Die Beeren waschen und lesen.
3 EL Kirschsaft mit Stärke verquirlen. Restlichen Kirschsaft in einem Topf erhitzen. Zucker und Beeren hinzufügen, zum Kochen bringen.
Aufgelöste Speisestärke hinzufügen, noch einmal aufkochen.
Die dickflüssige Masse vom Herd nehmen, abkühlen lassen.
Zutaten für (veganen) Vanillepudding:
1.000 ml Milch (oder Mandelmilch)
1 Vanilleschote
100g Zucker
4 Eigelbe (oder 2 EL Mandelmus oder Cashewmus)
50 g Speisestärke
Milch in Topf zum Kochen bringen.
Vanilleschote aufschneiden, auskratzen, Mark und Schote zur Milch in den Topf geben.
Zucker mit Eigelb (bzw. Mandelmus), Stärke und 3 EL der heißen Milch aufschlagen, unter Rührung die Mischung in die heiße Milch geben. Noch einmal unter Rühren 1 Minuten köcheln lassen.
Vanilleschote herausnehmen, ggf. mit Frischhaltefolie abdecken (dies verhindert die Hautbildung), abkühlen lassen.
In passende Schalen füllen, einige Löffel Rote Grütze darübergeben und den glücklichen Gästen servieren.
Passend dazu:
Pudding mit Stil
Selbst das simpelste Dessert hat in den Glasschalen von NORDIC SCHILLER seinen großen Auftritt.
als Set für 6 oder 12 Personen
spülmaschinenfest, bleifrei
bruchsicheres Glas aus europäischer Produktion
Lust auf Meer?
Für einen Kurztrip an die Nordsee musst du nicht mal Urlaubstage aufwenden: Sammel deine Lieben um dich und löse mit ihnen einen spannenden Fall auf einer windumtosten Nordseeinsel in unserem Krimidinner für zuhause: "Mord ahoi!".
*Alle Links sind Affiliate-Links. Beim Kauf über den Link verdient die krimifabrik eine kleine Provision. Für den Nutzer entstehen keine Kosten oder Nachteile.
Comments